• Diese Webseite verwendet Cookies, um das Benutzererlebnis zu verbessern. Mehr zum Thema Cookies
CLOOS Logo

Pioniere der Schweißtechnik.
Seit 100 Jahren.

CLOOS 100 Jahre Logo
V

Pioniere der Schweißtechnik.
Seit 100 Jahren.
 

Seit 1919 gehört CLOOS zu den führenden Unternehmen der Schweißtechnik. Die QINEO-Schweißstromquellen gibt es für eine Vielzahl an Schweißverfahren. Mit den QIROX-Robotern, Positionierern und Vorrichtungen entwickelt und fertigt CLOOS kundenspezifische, automatisierte Schweißanlagen. Dabei liegt unsere besondere Stärke in der breit angelegten Kompetenz. Denn bei CLOOS kommt alles aus einer Hand.

1919


Ing. Carl Cloos gründet das Unternehmen in Siegen-Weidenau zur Herstellung von Acetylen-Gaserzeugern und Autogenschweißbrennern.

1924


Carl Cloos Schweißtechnik verlegt den Firmensitz nach Haiger. Bau der historischen Fertigungshalle 1.

1948


Mit Schweißanlagen für Stabelektroden präsentiert CLOOS eine neue Herstellungslinie.

"Zusammen schweißen!"

1956


Einführung der CO2-Arc-Schutzgas-Schweißtechnik durch Ing. Erwin Cloos. Erstmaliges Schweißen mit endloser Drahtelektrode.

1958


Integration von Schweißstromquellen in Fertigungszellen. Grundstein für das mechanisierte Schweißen.

1968


Entwicklung und Fertigung der ersten Impulslichtbogenanlagen. Wichtiger Schritt für das automatisierte Schweißen.

„Lösungen finden!“

1969


Beim 50-jährigen Jubiläum sind 260 Mitarbeiter bei CLOOS beschäftigt. Das Unternehmen wächst weiter.

1978


Erstmalige Nutzung von Industrierobotern zum Schutzgasschweißen. Der Siegeszug des Roboterschweißens beginnt.

1981


Einstieg in die Roboterproduktion. Unter dem Markennamen ROMAT entwickelt und fertigt CLOOS eigene Industrieroboter.

„Technik weiterentwickeln!“

1981


Gründung von CLOOS Austria. Neues Tochterunternehmen in Biedermannsdorf, Österreich.

1983


Schweißen mit neuer Qualität. Entwicklung einer spritzerarmen Impulsschweißstromquelle auf Transistorbasis.

1985


Gründung von CLOOS Robotic Welding und CLOOS Robotic de México. Neue Tochterunternehmen in Schaumburg, USA und Col. Centro, Apodaca, Mexiko.

„Herausforderungen meistern!“

1986


Neuer Fertigungsstandort. Produktion von Elektronik und Schaltschränken in Le Locle, Schweiz.

1986


Intelligentes Roboterschweißen. Entwicklung und Produktion einer eigenen Steuerung für Industrieroboter unter dem Markennamen ROTROL.

1987


Gründung von CLOOS UK. Neues Tochterunternehmen in Cannock, Großbritannien.

„Besser werden!“

1989


Gründung von CLOOS Benelux. Neues Tochterunternehmen in Tienen, Belgien.

1991


Gründung von CLOOS Prag. Neues Tochterunternehmen in Prag, Tschechien.

1992


Auslieferung von rechnergesteuerten und programmierbaren Schweißstromquellen der QUINTO-Serie.

„Vorreiter sein!“

1996


Entwicklung und Markteinführung des Tandem-Schweißverfahrens. Weltweite Marktführerschaft bis heute.

1997


Neue MIG/MAG-Impulsschweißstromquellen MC3 mit rechnergesteuerter Leistungsprogrammierung.

2003


CLOOS präsentiert neue kompakte Roboterzellen: Maßgeschneiderte Lösung für das automatisierte Schweißen von Kleinteilen.  

„Visionen umsetzen!“

2004


Laser-Hybrid-Prozess wird serienreif. CLOOS bringt das MSG-Laserstrahl-Hybrid-Schweißen zur Marktreife.

2008


QINEO – die neue Generation der Schweißstromquellen. Hochwertige Schweißgeräte für manuelle und automatisierte Anwendungen.

2009


Gründung von CLOOS Kaynak. Ausbau der Vertriebsaktivitäten auf dem türkischen Markt mit neuem Tochterunternehmen in der Nähe von Istanbul.

„Zukunft gestalten!“

2010


QIROX – Automatisiertes Schweißen und Schneiden mit System. Robotertechnik, Software, Sensorik, Sicherheitstechnik, Positionierer und Prozesstechnologie.

2010


Gründung von CLOOS Beijing Welding. Ausbau der Vertriebsaktivitäten auf dem chinesischen Markt mit neuem Tochterunternehmen in Peking.

2011


Gründung von CLOOS India. Neues Tochterunternehmen in Pune, Indien. 

„Ideen realisieren!“

2014


Neuer Fertigungsstandort. Produktion von Verbindungsschlauchpaketen, Handbrennern, Tandembrennern und Roboterschlauchpaketen in Krepice, Polen.

2017


Einfache, schnelle und intuitive Bedienung. Komplett überarbeitete Bedienoberfläche und Programmiersoftware für die QIROX-Roboter.

2018


Zahlreiche Innovationen. Hightech-Schweißstromquelle QINEO NexT, kompakter Schweißroboter QIROX QRC-290 und neue Prozessfamilie MoTion Weld.

„Effizienz beweisen!“

2019


Zum 100-jährigen Firmenjubiläum baut CLOOS die Technologieführerschaft weiter aus. Das neue C-Gate unterstützt die Anwender auf dem Weg zur vernetzten Produktion.

CLOOS – eine Geschichte mit Zukunft


Seit 100 Jahren leisten die Menschen bei CLOOS täglich Pionierarbeit, wenn es um innovative Lösungen für flexibel konfigurierbare Schweißstromquellen und hochintegrative, automatisierte Bahnschweißanlagen geht. Mit rund 750 Mitarbeitern weltweit realisieren wir individuelle Lösungen, optimal abgestimmt auf Ihre Produkt- und Fertigungsanforderungen. So, wie Sie es benötigen – eben "Weld your way."

Jetzt mehr erfahren auf cloos.de

"Zusammen schweißen!"

Als Mitarbeiter in der CLOOS-Anwendungstechnik mit einer langjährigen Expertise führt Dietmar Klein umfangreiche Testschweißungen und Untersuchungen direkt am Bauteil durch. Um die besten Schweißlösungen für die Kunden anzubieten und die Schweißprozesse kontinuierlich weiterzuentwickeln, schweißen er und seine Kollegen täglich unterschiedlichste Bauteile zusammen.

 

Dietmar Klein
Handschweißer, Anwendungstechnik

„Lösungen finden!“

Als Mitarbeiterin im Projektmanagement unterstützt Julia Heinz ihre Teamkollegen bei der Planung und Umsetzung von Projekten in unterschiedlichsten Branchen. Gemeinsam finden sie erfolgreiche Lösungen, die optimal auf individuelle Anforderungen abgestimmt sind.

 

Julia Heinz
Assistentin Projektmanagement

„Technik weiterentwickeln!“

Als Spezialistin für das Roboterschweißen testet Ann-Christin Josten mit welchen Prozessen man welche Bauteile bestmöglich automatisiert schweißt. Mit ihren Untersuchungen entwickelt sie die Prozesse von CLOOS kontinuierlich weiter.

 

Ann-Christin Josten
Mitarbeiterin Anwendungs- und Verfahrenstechnik

„Herausforderungen meistern!“

Als Servicemitarbeiter deckt Lukas Reh ein breites Aufgabengebiet ab, um die hohen Kundenanforderungen zu erfüllen. Egal ob Wartung, Nachrüstung oder Training – an der Anlage beim Kunden vor Ort meistert er täglich vielfältige Herausforderungen.

 

Lukas Reh
Mitarbeiter Customer Service

„Besser werden!“

Als Mitarbeiter in der mechanischen Bearbeitung ist Heiko Heppner maßgebend an der Fertigung von Bauteilen beteiligt, die in den CLOOS-Produkten zum Einsatz kommen. Mit seiner Arbeit sorgt er dafür, dass die Qualität hier bis ins kleinste Detail stimmt, sodass die Produkte von CLOOS immer besser werden.

 

Heiko Heppner
Mitarbeiter Mechanische Bearbeitung

„Vorreiter sein!“

Als Mitarbeiter im Bereich Entwicklung Schweißgerätetechnik führt Detlev Herold umfangreiche Tests an neuen CLOOS-Produkten wie Schweißbrennern und Drahtantrieben durch. Damit stellt er eine optimale Gerätequalität sicher, sodass CLOOS mit innovativen Produkten weiterhin Vorreiter in der Schweißtechnik ist.

 

Detlev Herold
Mitarbeiter, Entwicklung Schweißgerätetechnik

„Visionen umsetzen!“

Als Mitarbeiter im Industrie-4.0-Team von CLOOS treibt Ivo Benner das Thema Digitalisierung in der Schweißtechnik maßgeblich an, um digitale und reale Welten miteinander zu verknüpfen. Gemeinsam mit seinen Kollegen setzt er Visionen rund um die vernetzte Fertigung um.

 

Ivo Benner
IoT Developer/Architect – Industry 4.0

„Zukunft gestalten!“

Als Leiterin der kaufmännischen Ausbildung fördert Dunja Fiedler den Nachwuchs bei CLOOS bestmöglich, da das Know-how der Mitarbeiter die Basis für den Unternehmenserfolg bildet. Durch die aktive Fachkräftesicherung gestaltet sie die Zukunft des Hightech-Unternehmens entscheidend mit.

 

Dunja Fiedler
Leiterin kaufmännische Ausbildung

„Ideen realisieren!“

Als Inbetriebnehmer haucht Michael Hilk der montierten Roboteranlage Leben ein und prüft sie auf einwandfreie Sicherheit und Funktionalität. Um einen reibungslosen Ablauf und schnellen Produktionsstart zu gewährleisten, realisiert er Ideen direkt beim Kunden.

 

Michael Hilk
Mitarbeiter Inbetriebnahme / Maschinenbau

„Effizienz beweisen!“

Als Mitarbeiterin im Controlling sorgt Elisabeth Reh dafür, dass die Finanzen bei CLOOS stimmen. Ihre Abteilung beweist täglich, dass das Unternehmen effizient wirtschaftet.

 

Elisabeth Reh
Mitarbeiterin Buchhaltung/Controlling

  • Carl Cloos Schweißtechnik GmbH
  • Carl-Cloos-Straße 1
  • 35708 Haiger
  • Germany
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • www.cloos.de
  •  
    • Deutsch
    • English
    • 中文